Event-Kategorie Konzert
April
24Apr19:30Philharmonischer Chor: Die Schöpfung
Zeit
Donnerstag, 24.04. 19:30 Uhr(GMT+00:00)

Details zur Veranstaltung
Solisten / Seraphin-Ensemble München / Philharmonischer Chor FürstenfeldLeitung: Andreas Obermayer Die überaus erfolgreichen Aufführungen von Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ gelten als Initialzündung für die
Details zur Veranstaltung
Solisten / Seraphin-Ensemble München / Philharmonischer Chor Fürstenfeld
Leitung: Andreas Obermayer
Die überaus erfolgreichen Aufführungen von Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ gelten als Initialzündung für die Gründung von großen Chorvereinigungen im 19. Jahrhundert – ein also mehr als passendes Programm zum 50. Geburtstag des Philharmonischen Chores Fürstenfeld.
Das Werk stellt – inspiriert von den großen Händel-Oratorien – eine gelungene Synthese der Musik des 18. Jahrhunderts dar, weist aber gleichzeitig auch in die Musik des 19. Jahrhunderts voraus und atmet dabei den optimistischen Geist der Aufklärung.
Stadtsaal
Veranstalter: Philharmonischer Chor Fürstenfeld e.V.
25Apr20:0022:30Tetragon Project AscensionIMMERSIVE AUDIO
Zeit
Freitag, 25.04. 20:00 Uhr - Freitag, 25.04. 22:30 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Erlebe die Zukunft der Musik in 3D! Mit „Ascension“ präsentiert das Tetragon Project am 25.04. live ein bahnbrechendes Album, das die Grenzen des immersiven 3D-Sounds neu definiert. Im Zentrum
Details zur Veranstaltung
Erlebe die Zukunft der Musik in 3D!
Mit „Ascension“ präsentiert das Tetragon Project am 25.04. live ein bahnbrechendes Album, das die Grenzen des immersiven 3D-Sounds neu definiert. Im Zentrum des Projekts steht der Komponist und Audioproduzent
Stefan Zaradic, der erneut als kreative treibende Kraft die musikalische Vision formt. Nach dem Erfolg von Oracles (2021) erweitert Zaradic mit „Ascension“ die klangliche Palette und verbindet avantgardistische Klanglandschaften mit
pulsierenden Rhythmen zu einem einzigartigen Hörerlebnis.
Unterstützt wird Zaradic von einem hochkarätigen Ensemble: dem langjährigen Co-Produzenten und renommierten Saxophon- und Flötenspieler Wolfgang Opitz sowie dem Perkussionisten Wolfram Winkel, einem Experten für
Minimal Music, der unter anderem durch seine Zusammenarbeit mit Steve Reich internationale Anerkennung genießt. Zusätzliche musikalische Impulse bringt Heather Ella Rose Burnett ein.
Im Vergleich zum Vorgängeralbum Oracles beschreitet Ascension neue Wege: Kraftvolle Beats und rhythmische Pulse durchziehen die detailreichen, in intensiven Improvisationssitzungen entstandenen Klanglandschaften und verleihen dem Album eine dynamische und zugleich cineastische Tiefe.
Mit Ascension beweist Stefan Zaradic einmal mehr sein Gespür für innovative Klangwelten und positioniert das Tetragon Project als Vorreiter im Bereich des immersiven Audiodesigns.
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Mai
04Mai16:0022:30Landsberg Music School Jahreskonzert
Zeit
Sonntag, 4.05. 16:00 Uhr - Sonntag, 4.05. 22:30 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Sonntag, 04.05.2025Teil 1: 16.00 Uhr: SchülervorspielTeil 2: 20.00 Uhr: „Auf die Bühne“ Unter der Leitung von Schulleiter Rainer Kränzlein veranstaltet die landsberg music
Details zur Veranstaltung
Sonntag, 04.05.2025
Teil 1: 16.00 Uhr: Schülervorspiel
Teil 2: 20.00 Uhr: „Auf die Bühne“
Unter der Leitung von Schulleiter Rainer Kränzlein veranstaltet die landsberg music school, mit Schulen in Landsberg und in Utting am Ammersee ihr traditionelles Jahreskonzert am schönen Ammersee. Das Konzert beinhaltet zwei Programmpunkte:
Im ersten Teil treten ab 16.00 Uhr Schülerinnen und Schüler aus den Instrumental-, Gesangs- und Ensemblefächern auf. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Solo und in Ensemblegruppen Stücke aus der Klassik, aus dem Jazz und aus der Popularmusik.
Die landsberg music school Band, bestehend aus zwei Gitarristen, sechs Violinistinnen, einer Saxophonistin, einem E-Bassisten, einem Schlagzeuger, einer Keyboarderin und fünf Sängerinnen, spielt Klassiker aus der Pop und Rockmusik. Eröffnet wird das Konzert mit einem Ensemblestück von Schülern aus den Fächern Schlagzeug und Percussion.
Unter dem Motto „Auf die Bühne“ beginnt um 20.00 Uhr das Abendprogramm. Hier treten die Schulbands „storykeeper“ und „together as one, tao“ auf. Anschließend präsentieren Gesangsschülerinnen und Gesangsschüler gemeinsam mit Dozentinnen und Dozenten der Schule eigene Stücke und Stücke aus dem Pop, Rock, Musical, Hip Hop und aus dem Jazz. Zum Abschluss des Abends spielt die landsberg music school Band weitere Songs aus ihrem Programm mit Pop – und Rock Klassikern.
Freuen wir uns auf einen musikalisch abwechslungsreichen Tag mit echter Live Musik, vorgetragen von motivierten und begabten Schülerinnen und Schülern – ganz authentisch und ohne technische Mogeleien.
Weitere Informationen:
www.landsbergmusicschool.de
Tel.: (0 81 91) 30 82 22
08Mai20:00BluesFirst: San2 & Band Unplugged
Zeit
Donnerstag, 8.05. 20:00 Uhr(GMT+00:00)

Details zur Veranstaltung
Gefeierte Albumveröffentlichungen, Radio- und TV-Auftritte, Live-Shows mit Jazz-Star Jamie Cullum und mehr als 500 Konzerte – auf all das kann San2 zurückblicken. Jetzt kommt er mit
Details zur Veranstaltung
Gefeierte Albumveröffentlichungen, Radio- und TV-Auftritte, Live-Shows mit Jazz-Star Jamie Cullum und mehr als 500 Konzerte – auf all das kann San2 zurückblicken.
Jetzt kommt er mit einem akustischen „live & unplugged“ Programm nach Fürstenfeld. Mit dabei sind drei Ausnahmemusiker: Sebastian Schwarzenberger brilliert auf einer
Vielzahl von Instrumenten. Egal ob akustische Gitarre, Dobro, Lapsteel oder Mandoline, sein Spiel ist stets kraftvoll und energiegeladen. Münchens größtes Nachwuchs-Talent
Louis Thomaß bringt Bluegrass-Elemente und tiefgründigen Soul ein. An den Tasten glänzt Spider Murphy Gang-Pianist und Boogie Woogie-Meister Ludwig Seuss.
Kleiner Saal
09Mai19:3023:30Inninger Bluestage: Muddy What? - Jessie Lee & The Alchemists
Zeit
Freitag, 9.05. 19:30 Uhr - Freitag, 9.05. 23:30 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Inninger Bluestage: Tag 1 Muddy What? Muddy… wer? Sie haben eine weibliche Leadgitarristin, gehören zu den fleißigsten Livemusikern Deutschlands und verzaubern auf der Bühne mit unbändiger Energie:
Details zur Veranstaltung
Inninger Bluestage: Tag 1
Muddy What?
Muddy… wer? Sie haben eine weibliche Leadgitarristin, gehören zu den fleißigsten Livemusikern Deutschlands und verzaubern auf der Bühne mit unbändiger Energie: Das Münchner Trio um die Geschwister Ina und Fabian Spang reist mit seinem New Blues mittlerweile quer durch die ganze Welt. Im Gepäck haben sie ihre charmante und mitreißend einzigartige Mischung aus moderner und traditioneller Bluesmusik, darunter Eigenkompositionen sowie originelle Arrangements. Nicht umsonst genießen die jungen Musiker große Anerkennung in der internationalen Livemusikszene, haben bereits so manchen Kulturpreis in der Tasche und waren 2021 Gewinner der German Blues Challenge. Leadgitarristin und Mandolinenspielerin Ina begeistert mit ihren gefühlvollen und manchmal atemberaubend rasanten Soli, während Fabians unverkennbar flehende Gesangsstimme ebenfalls längst zum Markenzeichen der Band geworden ist. Mit erfrischender Spielfreude und beeindruckendem musikalischen Können macht Muddy What? die Bühnenshow zu einem wahren Erlebnis, das nach diesem Abend garantiert noch länger in den Köpfen der Zuhörer nachhallen wird…
Jessie Lee & The Alchemists
Analog produzierter Blues aus Frankreich: Kraftvolle Rhythmen, subtile Grooves! Jessie Lee and the Alchemists aus Paris: Hoffnung der europäischen Blueszene zurück mit neuem Album „Let It Shine“ Das hochgelobte französische Quartett Jessie Lee and the Alchemists beweist mit dem zweiten Album „Let It Shine“, dass sie die von der Kritik gelobte hohe Qualität ihres selbstbetitelten Debuts von 2018 fortführen können. Das Album erscheint am 7. Mai auf Dixie Frog Records (CD und Digital). Zu Anfang traten die charismatische Sängerin und Gitarristin Jessie Lee und der Gitarrist Alexis „Mr. Al“ Didier in der Pariser Blues-Szene als Duo auf. Im Jahr 2015 vervollständigte sich die Gruppe dann durch Laurent Cokelaeres treibenden Bass, Stéphane Minanas tighten Groove am Schlagzeug und Laurian Daires meisterhaftem Organ zum Quartett. Von der Musikpresse als „Hoffnung für die europäische Blueszene“ bezeichnet, begann die Band ihren Sound auf so vielen Bühnen wie möglich zu präsentieren. So wurden sie vor allem in Frankreich populär. Mit dem zweiten Album streben die Pariser nun den europaweiten Durchbruch an. Noch im selben Jahr wurde die Band mit 5 Preisen bei der International Mississippi Blues Trail Challenge ausgezeichnet. Eine weitere Anerkennung folgte 2019, als sie die Challenge France Blues gewannen und eine Einladung erhielten, Frankreich bei der European Blues Challenge 2021 zu vertreten. Mit viel Seriosität und Selbstbewusstsein im Gepäck und unter der Aufsicht von Produzent Hugo Bracchi, nahm die Band im Februar 2020 dann schon bald ihr zweites Album „Let It Shine“ auf. Um der stilistischen Historie der Band treu zu bleiben, erfolgten Aufnahme und Abmischung dieses Albums komplett analog. Damit honorieren sie den klassischen Blues der 50er. Bei „Let It Shine“ fällt sofort das beeindruckende Gesangstalent von Jessie Lee auf, die sowohl im rhythmischen- als auch im Soloteil eine hervorragende Gitarristin abgibt. Gepaart mit der Virtuosität und Lyrik von Alexis „Mr. AL“ Didier – der auch als Komponist und Regisseur des Albums fungiert – treffen sie mit ihrem Konzept voll ins Schwarze. Lassen Sie sich einfach von der unglaublichen Energie der Rhythmussektion und dem subtilen, aber eingängigen Groove von Laurian Daire an den Tasten berühren und überzeugen.
Einlass: 18:30 Uhr – Die Bar ist geöffnet!
Beginn: 19:30 Uhr
Veranstalter:
BusinessEvents&Entertainment
10Mai19:30Inninger Bluestage: Yasi Hofer - Peter Karp
Zeit
Samstag, 10.05. 19:30 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Inninger Bluestage: Tag 2 Yasi Hofer Yasi Hofer ist eine Rockgitarren-Virtuosin, die von dem Gitarrengott Steve Vai im Alter von nur 12 Jahren entdeckt wurde. Mittlerweile veröffentlichte sie aktuell
Details zur Veranstaltung
Inninger Bluestage: Tag 2
Yasi Hofer
Yasi Hofer ist eine Rockgitarren-Virtuosin, die von dem Gitarrengott Steve Vai im Alter von nur 12 Jahren entdeckt wurde. Mittlerweile veröffentlichte sie aktuell ihr bereits 4. Studioalbum mit dem Titel „Between the Lines“. Dieses Album ist im Magazin „Gitarre § Bass“ im März 2023 die Platte des Monats. Bei einigen Songs hat der renommierte Engineer „Mike
Plotnikoff“ in Los Angeles mitgewirkt. Durch die vielen reichlichen Erfahrungen und einer enormen Weiterentwicklung gelang ihr dieses neue Album wohl auch als ihr progressivstes und erdigstes Musikwerk. Sie ist mittlerweile eine der meist
gefragten und beschäftigten Gitarristin der deutschen Musikszene und auch international eine angesehene Musikerin. Sie hat, neben Ihrem Yasi Hofer- Trio, aktuell in Los Angeles ein weiteres Bandprojekt unter der Leitung von Holly Knight, eine der weltweit erfolgreichsten Songwriter. Mit der neuen Platte gibt es für 2024 und 2025 eine „Between the Lines“ – Tour, europaweit. Das Yasi Hofer – Trio bietet damit ein 2-stündiges Programm aus virtuoser Rock-Instrumentalmusik und bluesig- jazzigen Vocal-sounds mit Yasi ´s besonderer Alt-Stimme, immer dominiert von ihrem einzigartigen Gitarrensound.
Dieser stilistische Fusion, Heavy-Rock , gepaart mit zeitgenössischem Dream-Pop strotzt vor starken Melodien und hypnotischen Grooves. Damit hat sie hat den Spagat zwischen der Darbietung spannender, raffinierter Spieltechnik und der
Komposition von ausgesprochen geschmackvoller Musik geschafft.
Peter Karp
Peter Karp ist ein Singer-Songwriter, der Leidenschaft und Emotion sowohl beim Komponieren als auch beim Aufführen kombiniert. Er nennt seine Musik „Singer-Songwriter-Blues“, weil er uns Geschichten erzählt, die in Rhythmus und Melodie gebracht werden und American Rock mit Rock-n-Roll verbinden. Peter wurde in eine Familie ohne musikalischen Hintergrund geboren, mit Ausnahme eines Onkels, und begann im Alter von 4 Jahren Akkordeon zu spielen. Anschließend wechselte er zu Klavier und Gitarre, alles Autodidakt. Obwohl er keine formale Musikausbildung hatte, erwarb er aufgrund seiner musikalischen Fähigkeiten einen Master-Abschluss in Musik. Inspiriert von Dylan, Hank Williams und John Prine, glaubt Peter, dass sein Erfolg auf seiner Verbindung und Kommunikation mit seinem Publikum beruht. Er sammelt Energie von seinem Publikum und gibt ihnen einfache Melodien, mit denen sie sich identifizieren, lachen oder weinen können. Obwohl er während des Corona-Lockdown mehrere Online-Konzerte gegeben hat, vermisst er dieses Live-Gefühl enorm. Peter Karp lebt in Nashville, Tennessee, und lebt, wenn er nicht unterwegs ist, zusammen mit seinem Hund ein einfaches und abgeschiedenes Leben. Nach einer Weltreise sind einige seiner Lieblingsorte die USA, Italien und Deutschland. Er liebt sowohl große als auch kleine Veranstaltungsorte, weil sie unterschiedliche Schwingungen haben. In kleinen Veranstaltungsorten sind die Menschen nah, intimer und in den größeren projizieren Sie mehr nach außen. Sie geben und empfangen, indem Sie in die Menschen eintreten. Sein neues Album „Magnificent Heart“ (Zyx Music 2020) zeigt seine neue Sicht auf das Leben, leidenschaftlicher, mischt Geschichten von Menschen in seinem Leben und seine eigenen persönlichen Erfahrungen. Ein perfektes Beispiel ist das Lied „Scared“, das er seiner Frau widmete, die 2009 an Eierstockkrebs verstorben ist. Peter glaubt, man sollte über Dinge singen, die man kennt oder erlebt hat. Das macht es real. Aus diesem Grund hat er großartige Musiker auf seinen Alben spielen lassen, wie den Rolling Stones-Gitarristen Mick Taylor und den Blondie-Gitarristen Paul Carbonara. „Wenn du gute Songs schreibst, kommen Musiker zu dir. Du musst sie nicht bitten, auf deinem Album zu spielen.“ Im Blues dreht sich alles um Song & Musik. Es gibt dir Trost und spirituelle Verbindung. Sei du
selbst, sei ehrlich, arbeite weiter, glaube an das, was du schreibst und erzähle deine Geschichte. Das ist Peter Karps Rat und Überzeugung und es funktioniert definitiv !!!!!
Einlass: 18:30 Uhr – Die Bar ist geöffnet!
Beginn: 19:30 Uhr
Veranstalter:
BusinessEvents&Entertainment
10Mai20:00Fürstenfelder Konzertreihe: „Leipzig 1723“ – die Wahl zum Thomaskantor
Zeit
Samstag, 10.05. 20:00 Uhr(GMT+00:00)

Details zur Veranstaltung
J. S. Bach und seine Mitbewerber J. F. Fasch, C. Graupner, G. F. Telemann Stefan Temmingh, Blockflöten Capricornus Barock-Consort Basel / Péter Barczi (Violine &
Details zur Veranstaltung
J. S. Bach und seine Mitbewerber J. F. Fasch, C. Graupner, G. F. Telemann
Stefan Temmingh, Blockflöten
Capricornus Barock-Consort Basel / Péter Barczi (Violine & Leitung)
Stefan Temmingh ist einer der gefragtesten Virtuosen der Blockflöte und Experte für Alte Musik. Das Capricornus Consort besteht vorwiegend aus Absolventen des Alte-Musik-Konservatoriums
„Schola Cantorum Basiliensis“. Gründer, Konzertmeister und künstlerischer Leiter ist der ungarische Geiger Péter Barczi.
„Noch nie hat man von einer Blockflöte Töne gehört, die so mühelos und differenziert die gesamte Bandbreite von Klangfarbe und Dynamik umfassen.“ (Corriere Della Sera)
„Das Ensemble spielt höchst agil, in einer ungemein plastischen Klanggestalt, die frisch bewegt wird und auch zu seelenvoller Lyrik sich versammelt. … ein Programm voller hochlebendiger Musikgeschichte.“ (klassik.com)
Stadtsaal
Zeit
Sonntag, 11.05. 15:30 Uhr(GMT+00:00)

Details zur Veranstaltung
2025 feiern wir das 200. Geburtsjahr von Walzerkönig Johann Strauß, der mit Operetten wie „Die Fledermaus“ und „Eine Nacht in Venedig die Welt verzaubert hat. Die Mitglieder des Gala Sinfonie Orchesters Prag,
Details zur Veranstaltung
2025 feiern wir das 200. Geburtsjahr von Walzerkönig Johann Strauß, der mit Operetten wie „Die Fledermaus“ und „Eine Nacht in Venedig die Welt verzaubert hat. Die Mitglieder des Gala Sinfonie Orchesters Prag, international bekannte Solisten und das Johann Strauß Ballett laden zu einem Nachmittag voller Musik im Dreivierteltakt ein.
Das Ensemble aus der goldenen Stadt, entfesselt einen Walzerrausch und erweckt die Zeit der Könige und Kaiser wieder zum Leben. Komödiantische Einlagen, bezaubernde Tanzchoreografien und weltbekannte Stücke wie der „Kaiser Walzer“ oder der „Radetzky Marsch“ versprechen ein Fest der Melodien, das lange in Erinnerung bleiben wird.
Stadtsaal
Veranstalter: Veranstaltungsbüro Wünsch
Zeit
Sonntag, 11.05. 17:00 Uhr - Sonntag, 11.05. 19:00 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
PERSONAT Sarah Newman (Gesang) | Dorothea Jakob (Gesang) Tessa Roos (Gesang) | Karin Weston (Gesang) | Sabine Lutzenberger (Gesang & Leitung) Das Programm ist der rheinischen Mystikerin Hildegard von Bingen (1089–1179)
Details zur Veranstaltung
PERSONAT
Sarah Newman (Gesang) | Dorothea Jakob (Gesang)
Tessa Roos (Gesang) | Karin Weston (Gesang) | Sabine Lutzenberger (Gesang & Leitung)
Das Programm ist der rheinischen Mystikerin Hildegard von Bingen (1089–1179) und dem Minnesänger Heinrich von Meißen (~1260–1318) gewidmet.
Minne – das Wort verbinden wir heute mit Liebe im Mittelalter. Dabei bezeichnete der Begriff zu jener Zeit nicht nur die Liebe zwischen Mann und Frau, sondern ganz allgemein eine positive mentale und emotionale Zuwendung. Er wurde auch für die Beziehung der Menschen zu Gott gebraucht. Dabei mäandert der Begriff zwischen Nächstenliebe und Erotik.
Tickets 20 €, freier Eintritt für Kinder, Schüler und Studenten // Karten gibt es an der Tages- bzw. Abendkasse // Karten-Vorverkauf über www.streemy.de // Reservierung unter [email protected]
15Mai20:0022:30KROHN BAND Jubiläumskonzert - Let's Groove Again
Zeit
Donnerstag, 15.05. 20:00 Uhr - Donnerstag, 15.05. 22:30 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Let’s groove again.. unter diesem Titel kann man das bevorstehende 15 jährige Band Jubiläum der Krohn Band ankündigen, das am 15.5.2025 in den Groundlift Studios über die Bühne fegen
Details zur Veranstaltung
Let’s groove again.. unter diesem Titel kann man das bevorstehende 15 jährige Band Jubiläum der Krohn Band ankündigen, das am 15.5.2025 in den Groundlift Studios über die Bühne fegen wird.
Hans-Peter Krohn (jahrelang bekannt als Mietgitarrist von Ron Williams, Willy Michl, Richard Rigan u.a.) gründete 2010 auf Drängen seiner Fans die Krohn Band. Auf dem 2012 erschienenen Debütalbum „Traveller in Between“ realisierte er erstmals seine Idee, verschiedene Musikstile unter ein Dach zu bringen.
Den groovigen Stilmix, den Hans-Peter Krohn als „Advanced Hippie Music“ bezeichnet, findet man auch auf dem nun vorliegenden zweiten Album „The Missing Link“. Die raffiniert arrangierten Titel mit persönlichen, teils zeitkritischen Texten können sich ohne weiteres mit Klassikern der Musikgeschichte (z.B. von Steely Dan oder Dire Straits) messen lassen.
Das Oktett setzt sich zusammen aus erfahrenen Live- und Studiomusikern der Münchner Szene: Otto Staniloi (Holzblasinstrumente, auch bekannt durch die Spider Murphy Gang), Peter Bornkessel (Profi an allen Tasten), Alfons Hefter (Urmünchner am Schlagwerk), Agostino Catanzaro (Rhythmusmaschine), Christoph Famulier (Bass), Gerti Raym (backing vocals), Jennifer Craig (backing vocals) und Hans-Peter Krohn (Gitarre, Gesang, Komposition und Text).
Den perfekten Rahmen für das Event bietet das „Groundlift“, die Alte Brauerei Stegen, direkt am Ammersee. Die Location ist bekannt für ihre eindrucksvolle Bühnenatmosphäre mit Bars, Theater- und Kinosälen sowie einem Biergarten mit Seeblick. Das angeschlossene Broadcaststudio sorgt mit modernster Audio- und Videotechnik für den Mitschnitt des Konzertes.
Mehr unter www.krohnband.com.
16Mai19:3023:30Inninger Bluestage: Mojo Bluesband - B.B. & The Blues Shacks
Zeit
Freitag, 16.05. 19:30 Uhr - Freitag, 16.05. 23:30 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Inninger Bluestage: Tag 3 Mojo Bluesband Die Mojo Bluesband, gegründet 1977 von Erik Trauner, ist eine österreichische Bluesband, die durch ihren mitreißenden Sound und ihre langjährige Bühnenerfahrung weltweit Fans
Details zur Veranstaltung
Inninger Bluestage: Tag 3
Mojo Bluesband
Die Mojo Bluesband, gegründet 1977 von Erik Trauner, ist eine österreichische Bluesband, die durch ihren mitreißenden Sound und ihre langjährige Bühnenerfahrung weltweit Fans begeistert. Mit ihrem traditionellen Chicago Blues, swingendem R&B und rollenden Boogies haben sie sich einen Namen gemacht und zahlreiche Kooperationen mit internationalen Größen der Bluesszene vorzuweisen. Trotz ihrer großen Erfolge, wie dem Hit „Rosa Lee“ aus 1988, bleibt die Band weiterhin kreativ und energiegeladen, auch nach der kompletten Neubesetzung im Jahr 2002. Ihre Konzerte sind geprägt von
Spontanität, Publikumsnähe und einer dynamischen Mischung aus Musik und Humor. Für die Mojo Bluesband steht der respektvolle Umgang mit Blues-Ikonen wie Muddy Waters oder T-Bone Walker im Vordergrund, jedoch suchen sie stets nach ihrem eigenen musikalischen Weg. Der Blues ist für sie nicht nur eine Musikform, sondern Ausdruck einer Lebenseinstellung, die sie authentisch und mit Leidenschaft auf die Bühne bringen.
Julian Sas Band
Aufgewachsen in einer Kleinstadt in der niederländischen Provinz Gelderland, verbrachte Julian Sas seine ersten Lebensjahre auf einem Boot auf dem Fluss, wo er eine enge Verbindung zur Freiheit des Wassers entwickelte, die später seine Musik stark beeinflusste. Mit Rhythm- & Blues ist es ein bisschen wie mit gutem Whisky oder Wein – je länger gereift, desto delikater. Kein Wunder also, dass altgediente Acts wie Status Quo oder Joe Bonamassa mehr denn je die Hallen füllen, wenn sie auf Live-Tour sind. Einer, der im selben Atemzug dazu genannt werden muss, ist der niederländische
Progressive Blues Rock-Gitarrist Julian Sas. Sein unverkennbarer Sound – gezimmert aus Eigenkompositionen und Covers legendärer R&B-Größen – tönt ebenfalls bereits seit Jahrzehnten im Reigen der ganz Großen und ist dennoch
aktueller denn je. Rasend schnelle Gitarrenriffs wechseln sich gekonnt ab mit ergreifenden Blues-Soli – und das alles in klassischer „BDG“-Besetzung: Bass, Drums, Gitarre. Absolut Oldschool und doch auf dem Gipfel modernster
Audiotechnik – gleichermaßen kraftvoll im Sound wie differenziert im Klang. Im Laufe der Jahre wurde Julian Sas von einer breiten Palette musikalischer Einflüsse geprägt, darunter Blues, Rock, Heavy Metal, Jazz und mehr. Mit 13 Jahren begann er in Bands zu spielen und entwickelte sich zu einem talentierten Gitarristen und Sänger. Schließlich gründete er 1994 seine eigene Band, die Julian Sas Band, die im Laufe der Zeit viele Konzerte gab, auf Tour ging und eine Vielzahl von Alben und DVDs veröffentlichte. Die Band war stets auf der Suche nach neuen kreativen Ausdrucksformen innerhalb ihres Stils, ohne dabei ihre Wurzeln zu vergessen.
B.B. & The Blues Shacks
34 Jahre weltweit auf Tour, das sind fast 4000 Konzerte. Die BBs lieben ihre Musik und spielen den Blues so gekonnt, daß selbst die Amerikaner inzwischen den Hut vor dieser deutschen Band ziehen. Mit ihrer Mischung aus „Rhythm & Blues“ und einem Hauch „Sixty Soul“ haben Sie sich eine Fangemeinde um den ganzen Globus erspielt. Die Band erhielt zahllose Auszeichnungen wie den „German Blues Award“ und den Titel „beste Bluesband Europas“ durch französische Musikredakteure, ihre CD „Unique Taste“ wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik prämiert. 2021 war die Band „Blues Band of the Year“ beim britischen Sender Blues Lounge Radio. 2023 erschien das neue Album „Lonesome In The Moonlight“. Ein zeitgemäßes Album dass sich im oberen Regal internationaler Veröffentlichungen des R&B platziert.
B.B. & The Blues Shacks stehen für großartige Live-Auftritte und haben sich so auch als Top-Act in Übersee etabliert. Sie spielten in Dubai, auf dem Doheny Festival in Los Angeles und beim Byron-Bay-Festival in Australien mit Künstlern
wie Bob Dylan, B.B. King und Elvis Costello vor Zehntausenden Frontmann Michael Arlt (vocal und harp) gehört längst zur ersten Liga europäischer Blues- und Soulsänger. Er ist zudem ein einzigartiger Entertainer. Sein Bruder Andreas Arlt ist ein eleganter Stilist und wird inzwischen als Weltklasse-Gitarrist gehandelt. Mit Fabian Fritz an Klavier und Orgel konnte
die Band ein weiteres Genie für den eigenständigen Sound verpflichten. Henning Hauerken (Kontrabass und E-Bass), sowie Andre Werkmeister (Schlagzeug) liefern den einzigartigen Drive und Groove, den man noch vom Konzert mit nach Hause
nimmt.
Einlass: 18:30 Uhr – Die Bar ist geöffnet!
Beginn: 19:30 Uhr
Veranstalter:
BusinessEvents&Entertainment
16Mai20:00Akkordeonale 2025: Internationales Akkordeon-Festival
Zeit
Freitag, 16.05. 20:00 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Helena Sousa Estevez (Spanien) – Klassisch-zeitgenössische Kostbarkeiten / Andrew Waite (Schottland) – High-Speed-Folk / Franziska Hatz (Österreich) Wilde steirische Frohnatur / Peppino Bande (Sardinien) – Sardische Spezialitäten / Servais
Details zur Veranstaltung
Helena Sousa Estevez (Spanien) – Klassisch-zeitgenössische Kostbarkeiten / Andrew Waite (Schottland) – High-Speed-Folk / Franziska Hatz (Österreich) Wilde steirische Frohnatur / Peppino Bande (Sardinien) – Sardische Spezialitäten / Servais Haanen (Niederlande) – Der Meister feiner Klänge / Roberto Tangianu (Sardinien) Launeddas / Johanna Stein (Deutschland) Cello
Wenn der Akkordeonist und Festivalgründer Servais Haanen zur Akkordeonale bittet, ist eines gewiss: Es wird ein Fest! Innovativ, berauschend und erfrischend anders erlebt man hier das Akkordeon von seiner schönsten Seite. Seit 2009 versammelt der Niederländer alljährlich Musiker und Musikerinnen aus unterschiedlichsten Ländern zu einem überraschenden Ensemble-Mix quer durch sämtliche Stilarten. Ob traditionell oder zeitgenössisch, folkloristisch, klassisch, jazzig – das Programm voll sprühenden Temperaments, Esprit und Poesie ist eine einzige Liebeserklärung an das Instrument der unbegrenzten Möglichkeiten.
Pulsierende Wechsel von Soli und Ensemblestücken und spannende Interaktionen zwischen den Künstlern sind das Herzstück jeder Akkordeonale. Ein Fest der Klänge: Virtuos und leidenschaftlich! Adrenalin und Seelenbalsam!
Kleiner Saal
Veranstalter: Veranstaltungsforum Fürstenfeld
17Mai19:3023:30Inninger Bluestage: Vanja Sky Band - Philipp Fankhauser
Zeit
Samstag, 17.05. 19:30 Uhr - Samstag, 17.05. 23:30 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Inninger Bluestage: Tag 4 Vanja Sky Band Vanja Sky ist Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow und Norah Jones. Rasanter kann sich eine künstlerische Laufbahn kaum entwickeln. Fünf Jahre, nachdem
Details zur Veranstaltung
Inninger Bluestage: Tag 4
Vanja Sky Band
Vanja Sky ist Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow und Norah Jones. Rasanter kann sich eine künstlerische Laufbahn kaum entwickeln. Fünf Jahre, nachdem sie das Gitarrenspiel erlernt hatte, nahm Vanja mit namhaften Künstlern der internationalen Bluesszene ihr Debütalbum auf. Schnell erschien unter dem Titel „Woman Named Trouble“ ein sehr erfolgreiches Nachfolgewerk. Jetzt ist es an der Zeit für die Veröffentlichung ihres dritten Albums „reborn“ auf dem Label von Kick The Flame und im Vertrieb von Broken Silence. Der Blues war ursprünglich die Initialzündung der jungen Konditorin aus dem Küstenstädtchen Umag. Nach dem Besuch eines Konzerts des kroatischen Gitarren Helden Denis Makin und seiner Band „The Screaming Wheels“ war die kaum volljährige Vanja vom Gedanken besessen in Blues und Rock ihre wahre Bestimmung gefunden zu haben. Sie war zunächst nach Zagreb gezogen um tief in die dortige Musikszene einzutauchen. Dabei lernte sie auch den Briten Laurence Jones kennen, als der dort gastierte. Außerdem spielte Vanja zusammen mit dem Gitarristen Eduard „Jimmy“ Matesic, einem der profiliertesten Seitenkünstler des Landes, in einem Akustikduo auf Konzerten im ganzen Land. Vanja Sky wurde zu der Entdeckung und Senkrechtstarterin der Szene und ist inzwischen schon längst kein Geheimtipp mehr. Die bisherigen Höhepunkte ihrer Blitzkarriere umfasst unter anderen die enge Zusammenarbeit mit Größen wie Bernard Allison und Mike Zito, sowohl ihr in den Bessie-Blues-Studios in Stantonville, Tennessee, der Werkstätte des Grammy-prämierten Produzenten Jim Gaines, aufgenommenes Debütalbum „Bad Penny“, gefolgt vom zweiten, deutlich rockigeren Album „Woman Named Trouble“, dass vom ROCKS MAGAZIN neben den Veröffentlichungen von AC/DC, Deep Purple, Bob Dylan und Bruce Springsteen als eine der besten im Jahr 2020 veröffentlichten Platten ausgewählt wurde!
Philipp Fankhauser
Philipp Fankhauser ist 23 Jahre alt, als er 1987 die Checkerboard Blues Band gründet. Dank der amerikanischen Bluessängerin Margie Evans tritt die Band schon bald an renommierten Festivals auf. Zwischen 1991 und 1993 veröffentlicht sie drei Alben, gibt unzählige Konzerte und verabschiedet sich schliesslich mit dem Live-Album «Thun – San Francisco» von ihren Fans. 1994 wird Philipp Fankhauser von der amerikanischen Bluesgrösse Johnny Copeland eingeladen, ihn als Gastsänger auf seiner US-Tournee zu begleiten. Ein Jahr später nimmt Fankhauser in Los Angeles zusammen mit den Memphis Horns sein erstes Soloalbum «On Broadway» auf. Ebenfalls in diese Zeit fallen Aufnahmen mit der Original Checkerboard Blues Band für ein neues Album. Mit «Welcome to the real world» geht die Band 2000 ein allerletztes Mal auf Schweizer Konzertournee. Anschliessend formiert Fankhauser mit Funkhouseblues und der Philipp Fankhauser Blues Band, zwei eigenständige Formationen, die ein breites musikalisches Spektrum abdecken. Die jüngsten Soloalben «Try my love» (2011) und «Philipp Fankhauser plays Montreux Jazz Festival» (2013) bringen dem Schweizer Bluesmusiker je eine Platzierung in den Top Ten der Schweizer Hitparade Blues-Liebhabern ist Philipp Fankhauser seit Jahren ein Begriff. Das breite Publikum hat den charmanten und bescheidenen Musiker als Coach in der SRF-Show «The Voice of Switzerland» schätzen und lieben gelernt. Auch in der zweiten Staffel der erfolgreichen Castingshow ist der Berner wieder mit an Bord und unterstützt Schweizer Gesangstalente auf ihrem Weg zum Erfolg.
Einlass: 18:30 Uhr – Die Bar ist geöffnet!
Beginn: 19:30 Uhr
Veranstalter:
BusinessEvents&Entertainment
21Mai20:00JazzFirst: Vadim NeselovskyiOdesa - A Musical Walk Through a Legendary City
Zeit
Mittwoch, 21.05. 20:00 Uhr(GMT+00:00)

Details zur Veranstaltung
Vadim Neselovskyi war ein musikalisches Wunderkind, das als jüngste Person am Konservatorium von Odessa aufgenommen wurde. Obwohl er in der klassischen Welt begann, begeisterte sich der Pianist schon bald für
Details zur Veranstaltung
Vadim Neselovskyi war ein musikalisches Wunderkind, das als jüngste Person am Konservatorium von Odessa aufgenommen wurde. Obwohl er in der klassischen Welt begann, begeisterte sich der Pianist schon bald für Jazz. 2010 gewann Vadim als Komponist die „Thelonious Monk Competition“, einen der angesehensten Jazz-Nachwuchspreise.
Bekannt wurde er schließlich in der Band des amerikanischen Vibraphonisten Gary Burton. Mit seiner von Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ inspirierten Solo-Suite „Odesa“ setzt er seiner Heimatstadt ein musikalisches Denkmal.
„Kraftvolle Musik, sehr intellektuell, aber immer noch voller Swing.“ (FAZ)
Kleiner Saal
Veranstalter: KlangWort Entertainment
Zeit
Freitag, 23.05. 19:30 Uhr - Freitag, 23.05. 22:30 Uhr(GMT+00:00)
Ort
Pfarrsaal Windach
Maria am Wege 1, 86949 Windach
Details zur Veranstaltung
Oblivion begeistert mit neu interpretierter Musik aus aller Welt sein Publikum. Die Musiker erfinden ihren eigenen Sound, befreit von Klischees und Konventionen, und heizen auf der Bühne kräftig
Details zur Veranstaltung
Oblivion begeistert mit neu interpretierter Musik aus aller Welt sein Publikum. Die Musiker erfinden ihren eigenen Sound, befreit von Klischees und Konventionen, und heizen auf der Bühne kräftig ein. Das Culture Clash Ensemble lässt sich in der Stück- und Genrewahl nicht einschränken. Die Band lebt die Vielfalt und setzt sie in ihrem eigenen Stil um. So kommt es, dass ihr ganz eigenes Repertoire Stücke aus dem Balkan, Skandinavien und Südamerika umfasst, außerdem Gypsy Jazz, italienische Tarantellas und argentinische Tangos beinhaltet. Sie entführen auf eine abenteuerliche Reise in vergangene Zeiten und ferne Länder, die in einem inspirierenden und verzaubernden Klangerlebnis mündet.
Bei freiem Eintritt wird um angemessene Spenden gebeten für die Kinderhilfsprojekte des EWFW.
EINLASS 19:3o Uhr
Mit Bewirtung
31Mai19:0021:00Werkstattkonzert: "est-ce mars"Harmonien von Liebe und Macht, Paris um 1600
Zeit
Samstag, 31.05. 19:00 Uhr - Samstag, 31.05. 21:00 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Ensemble Phoenix Munich Giovanna Baviera (Mezzo, Gamba) | Emma-Lisa Roux (Sopran, Laute) | Joel Frederiksen (Bass, Laute, Leitung) Im Spannungsfeld zwischen Venus, der Göttin der Liebe und Mars, dem Gott des Krieges,
Details zur Veranstaltung
Ensemble Phoenix
Munich Giovanna Baviera (Mezzo, Gamba) | Emma-Lisa Roux (Sopran, Laute) | Joel Frederiksen (Bass, Laute, Leitung)
Im Spannungsfeld zwischen Venus, der Göttin der Liebe und Mars, dem Gott des Krieges, spiegelt das Programm die musikalische Szenerie an den französischen Höfen um 1600 wider.
So erklingt zum Auftakt mit Antoine Boëssets „Ballet du Roy“eine Hymne an Mars, der das Feuer der Liebe zu Venus entfacht. Werke von Louis de Rigaud und Pierre Guèdron sind dem Kampf zwischen Liebe und Schönheit und dem Spiel der gegensätzlichen Charaktere dieses berühmten mythologischen Liebespaares gewidmet.
Tickets 20 €, freier Eintritt für Kinder, Schüler und Studenten // Karten gibt es an der Tages- bzw. Abendkasse // Karten-Vorverkauf über www.streemy.de // Reservierung unter [email protected]
Juni
05Jun20:00Martin Kälberer - RAUM
Zeit
Donnerstag, 5.06. 20:00 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
MEHR ALS EIN KONZERT 3D Klanginstallation für Immersive Audio. Ein Klangerlebnis der Superlative. MEHR ALS EIN KONZERT. Martin Kälberers immersives 3D-Konzert ist inzwischen eine Institution. Erleben Sie das einzigartige
Details zur Veranstaltung
MEHR ALS EIN KONZERT
3D Klanginstallation für Immersive Audio. Ein Klangerlebnis der Superlative.
MEHR ALS EIN KONZERT. Martin Kälberers immersives 3D-Konzert ist inzwischen eine Institution. Erleben Sie das einzigartige immersive Klangerlebnis live im GROUNDLIFT Studio. Ein Klangerlebnis der Superlative, das neue Maßstäbe setzt. Weltweit einmalig.
Ambisonics, die spezielle Beschallungstechnik im GROUNDLIFT Studio, ermöglicht es die Musik von Martin Kälberer auf eine ganz besondere Weise zu erleben. Pianoklänge, verschiedenste Instrumente von Handpan, Perkussion, Vibrandoneon, Waterphone bis zum Synthesizer und der (teils mehrfach geloopten) Stimme schweben gleichsam durch den Raum und nehmen das Publikum auf eine akustische Reise mit, bei der man völlig in den Klang eintauchen kann. Unterstützt von Gene Aichners kongenialen Projektionen befindet man sich für zwei Stunden in einem ganz eigenen dreidimensionalen
Klangraum.
Martin Kälberer hat eigens für diesen RAUM ein Programm zusammengestellt, das auf diese Art im Moment nur dort erlebt werden kann. Ein Klangerlebnis der Superlative, das neue Maßstäbe setzt.
DER KLANG IM RAUM
Seit ich Musik mache, fasziniert mich nicht nur der Klang an sich, sondern auch seine Wirkung, seine Darstellung, seine Wahrnehmung im Raum bzw. in bestimmten Räumen. Auch deshalb beschäftige ich mich schon seit bald 30 Jahren damit, wie ich die Klänge, die ich höre, am besten aufnehmen und somit ein Klangbild malen kann, so wie ich es mir vorstelle. Interessanterweise hat sich das allgemeine Konsumverhalten beim Musikhören völlig konträr zu meinem Bestreben entwickelt, Musik und Klänge möglichst immer besser, vielschichtiger und plastischer darstellen zu können.
Denn die technische Entwicklung macht es möglich, Musiktitel immer mehr zu komprimieren und damit zu verkleinern, um sie überall verfügbar zu machen.
Ich empfinde es allerdings zunehmend als sehr bedauerlich, dass dadurch von dem von mir ursprünglich erdachten und erzeugten Erlebnis oft nur sehr wenig übrigbleibt und verstehe nicht, dass die Möglichkeiten, die es ja gibt, nicht umso mehr dazu genutzt werden, Musik in bestmöglicher Qualität zu genießen.
SEELENVERWANDTE
Glücklicherweise bin ich damit nicht allein und kenne eine Handvoll Leute, die sich seit Jahren mit genau dieser Vorstellung beschäftigen und an ihrer Umsetzung arbeiten. Stefan Bock vom MSM (Mastering Studio München) ist ein Pionier in Sachen Dreidimensionales Hören, hat verschiedene Entwicklungen auf diesem Gebiet entscheidend miterforscht und mitgestaltet, Daniel Betz von den Groundlift-Studios am Ammersee arbeitet seit Jahren an der Vision eines multifunktionalen Konzertsaals, der zugleich ein Ton- und Filmstudio ist. Zusammen mit Julius Drescher und seinem ganzen Team tüftelt er an Möglichkeiten, wie das sogenannte „Immersive Hören“ (das Gefühl, beim Hören nicht einfach von vorne beschallt zu werden, sondern gleichsam mitten im Geschehen zu sitzen) auch live umgesetzt kann. Béla Rieger von Backstage Promotion ist immer auf der Suche nach innovativen Projekten und stets bereit, für ein audiophiles Erlebnis eine Menge in Bewegung zu setzten. Michael Praetorius schließlich ist ein Spezialist in der digitalen Medienwelt und Kommunikation.
RAUM – DAS KONZERT
In den Groundlift-Studios in der Alten Brauerei in Stegen am Ammersee kommt ein extra dafür zusammengestelltes Konzertprogramm zur Aufführung, bei dem alle Möglichkeiten, meine Musik im dreidimensionalen Raum zu spüren und zu erleben, optimal genutzt werden, um so ein ganz besonderes Klangerlebnis zu schaffen.
14Jun20:0023:00LADY ZEPP - A tribute to Led ZeppelinMit BONFIRE-Gitarrist Frank Pane
Zeit
Samstag, 14.06. 20:00 Uhr - Samstag, 14.06. 23:00 Uhr(GMT+00:00)
Ort
Clubhaus Devil`s Shot`s MC, Dießen
Fritz-Winter-Str. 44, 86911 Dießen
Details zur Veranstaltung
Gitarrist FRANK PANE ist mit der renommierten deutschen Band BONFIRE auf Bühnen in ganz Europa unterwegs. Daneben betreibt er zahlreiche Nebenprojekte, z.B. mit Deep Purple Drummer Ian Paice
Details zur Veranstaltung
Gitarrist FRANK PANE ist mit der renommierten deutschen Band BONFIRE auf Bühnen in ganz Europa unterwegs. Daneben betreibt er zahlreiche Nebenprojekte, z.B. mit Deep Purple Drummer Ian Paice oder Ex-Accept-Sänger David Reece. Mit LADY ZEPP kann er nun seine Liebe zur Musik von LED ZEPPELIN ausleben und präsentiert erstmals live in Dießen in einer beeindruckenden Show gemeinsam mit Thomas Hauser ( Drums ),Lydia Pane ( Gesang ) und Bernd Sparhuber ( Bass ) die großen Hits von „Kashmir“ bis Stairway to heaven“.
SUPPORT: Die junge wilde Band AnoRock aus Straubing mit Hits von AC/DC, Metallica, Deep Purple und Iron Maiden.
27Jun20:00Dreiviertelblut mit "Prost Ewigkeit"Musiksommer am Walchenseekraftwerk
Zeit
Freitag, 27.06. 20:00 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Wo man sonst lieber wegschaut, schaut „Dreiviertelblut“ mit schonungslosen Texten und stimmungsvoller Musik ganz genau hin. „Folklorefreie Volksmusik“, so bezeichnen Filmkomponist Gerd Baumann und Bananafishbones-Sänger
Details zur Veranstaltung
Wo man sonst lieber wegschaut, schaut „Dreiviertelblut“ mit schonungslosen Texten und stimmungsvoller Musik ganz genau hin. „Folklorefreie Volksmusik“, so bezeichnen Filmkomponist Gerd Baumann und Bananafishbones-Sänger Sebastian Horn ihr Schaffen.
Die beiden bringen seit ihrer ersten Begegnung zeitlos schöne Lieder auf die Welt. Die Texte streifen durch die Höhen und Tiefen des Seins, winden sich vom reinsten Glück zur schwärzesten Verzweiflung. Die Liebe zur Finsternis wird durch einen Hang zum kruden bayrischen Humor verstärkt. Gerd Baumanns Kompositionen beflügeln Sebastian Horns krude Geschichten über Leben und Tod und das, was dazwischen liegt. Was als Ganzes dabei entsteht, könnte man am besten als „Phantastischer Realismus“ bezeichnen, weit weg von Trachtentum, Stiernackigkeit und dem „Dahoam is dahoam“-Gefühl.
Sebastian Horn und Gerd Baumann schreiben neue „altbairische“ Lieder, die Volksmusik- Freunde – und -Feinde staunend und lauschend vereinten.
Wer den Mut und die Leidenschaft für das Leben mit all seinen Facetten feiern möchte, sollte Dreiviertelblut live erleben.
28Jun19:0021:00Werkstattkonzert: "Napoleon und Bayern"Musik und Texte, klassisch und im Volkston
Zeit
Samstag, 28.06. 19:00 Uhr - Samstag, 28.06. 21:00 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Monika Drasch & Freunde Monika Drasch (Geige, Flöten, Dudelsack, Gesang) | Prof. Moritz Eggert (Hammerklavier, Cembalo) Martin Danes (Bariton) | Prof. Klaus Wolf (Texte, Sprecher) Er war ein außergewöhnlicher Mensch: Napoleon
Details zur Veranstaltung
Monika Drasch & Freunde
Monika Drasch (Geige, Flöten, Dudelsack, Gesang) | Prof. Moritz Eggert (Hammerklavier, Cembalo)
Martin Danes (Bariton) | Prof. Klaus Wolf (Texte, Sprecher)
Er war ein außergewöhnlicher Mensch: Napoleon Bonaparte – der Schöne, der Mächtige, der Unberechenbare. Kaum ein Potentat wurde so oft besungen wie Napoleon I. Auch in Bayern wurde er zunächst geliebt – immerhin hat er ja das Kurfürstentum zum Königreich gemacht.
Als allerdings 30.000 bayerische Soldaten für den Kaiser in einen aussichtslosen Krieg nach Russland ziehen mussten, rührte sich der Volksgrant in Bayern. Viele Volkslieder besingen den „Bonapartl“ hämisch, der sich bei Moskau „die Nasn verbrennt“ hat. Ob man ihn bewundert oder verachtet, ist vielleicht nur reine Geschmackssache.
Tickets 20 €, freier Eintritt für Kinder, Schüler und Studenten // Karten gibt es an der Tages- bzw. Abendkasse // Karten-Vorverkauf über www.streemy.de // Reservierung unter [email protected]
Juli
04Jul20:00Quadro Nuevo meets Cairo Steps "Flying Carpet"Musiksommer am Walchenseekraftwerk
Zeit
Freitag, 4.07. 20:00 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Ein magisches, mitreißendes Klangerlebnis – Musik als fliegender Teppich, der sanft über die Grenzen von Zeit, Politik und Religion hinwegschwebt. Zwei gefeierte
Details zur Veranstaltung
Ein magisches, mitreißendes Klangerlebnis – Musik als fliegender Teppich, der sanft über die Grenzen von Zeit, Politik und Religion hinwegschwebt.
Zwei gefeierte Ensembles – das ECHO-prämierte Quadro Nuevo und das internationale Weltmusik-Kollektiv Cairo Steps – verweben in ihrer Begegnung Elemente aus klassisch arabischer Musik, Tango Oriental, hypnotischen Grooves, Jazz und Improvisation. Musiker aus Kairo, Köln, Bagdad und Bayern vereinen sich zu einer verwegenen Truppe, die gemeinsam musikalische Abenteuer erlebt.
Doch Flying Carpet ist mehr als bloßer Klang: Meditatives Spiel und kraftvolle Unisono-Passagen tragen die Zuhörerschaft in andere Sphären. Der Teppich gleitet lautlos über die Nebel des Alltags hinweg und nimmt Kurs auf neue Klanglandschaften, wo Kulturen verschmelzen und Grenzen bedeutungslos werden…
Seit ihrem ersten Aufeinandertreffen 2016 in der Alten Oper Frankfurt pflegen Quadro Nuevo und Cairo Steps ihre außergewöhnliche Verbindung. Diese führte sie durch Ägypten, zu Konzerten in Opernhäusern und auf den Mosesberg im Sinai – und schließlich zur Schaffung des preisgekrönten Albums Flying Carpet. Ihre gemeinsamen Konzerte versprechen eine Reise, die Orient und Okzident verbindet – ein Erlebnis, das für einen Abend den Alltag vergessen lässt.
10Jul20:00DeSchoWieda "Des tourt guad!"Musiksommer am Walchenseekraftwerk
Zeit
Donnerstag, 10.07. 20:00 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Die Lederhosengangsta „DeSchoWieda“ bringen mit Tuba-Bass, Quetschn-Synthie und Beats (Volksmusik trifft Pop, Hip Hop und Dance) ihren unverwechselbaren Sound und freche Texte auf die Bühne.
Details zur Veranstaltung
Die Lederhosengangsta „DeSchoWieda“ bringen mit Tuba-Bass, Quetschn-Synthie und Beats (Volksmusik trifft Pop, Hip Hop und Dance) ihren unverwechselbaren Sound und freche Texte auf die Bühne. Seit über 10 Jahren rocken sie live und wurden 2014 mit ihrer bayrischen Kultversion “Nimma” des Chartbreakers “Timber” von Pitbull über Nacht bekannt. Seither feiern sie Erfolge in Bayern und Österreich. Mit Hits wie „I’m too sexy (Auf da Bierbank)“ oder der bairischen Version von „Despacito“ sorgen sie immer wieder für musikalische Überraschungen. Ihre Shows versprechen Ohrwürmer, Spaß und ausgelassene Stimmung. Das Publikum singt mit, tanzt und feiert, bis der letzte Funkenflug die Fans glücklich nach Hause begleitet. Die Konzerte dieser Band sind ein echtes Erlebnis und garantieren beste Stimmung. Mitreißend und unvergesslich!
DeSchoWieda: Max Kronseder (Gesang, Gitarre, Mundharmonika), Tobias Loechle (Steirische Harmonika, Rap, Gesang, Bass), Felix Ranft (Schlagzeug, Percussion, Löffel), Sebastian Kronseder (E-Gitarre, Gesang), Florian Gröninger (Tuba, Posaune), Patrick Oroudji (Tuba, Posaune)
18Jul20:00Schwarzenberger - Handgemachter BluesMusiksommer am Walchenseekraftwerk
Zeit
Freitag, 18.07. 20:00 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Auch wenn er sich seiner musikalischen Wurzeln immer bewusst bleibt, zögert Sebastian Schwarzenberger nie, sich in neue Musikstile vorzuwagen und diese in seinem Gitarrenspiel zu
Details zur Veranstaltung
Auch wenn er sich seiner musikalischen Wurzeln immer bewusst bleibt, zögert Sebastian Schwarzenberger nie, sich in neue Musikstile vorzuwagen und diese in seinem Gitarrenspiel zu fusionieren. Bekannt von „San2 & his Soul Patrol“ und dem Duo „San2 & Sebastian“, kehrt er nun mit seinen langjährigen musikalischen Partnern Michael Eichele (Bass) und Jens Freyberg (Drums) wieder zur klassischen Trio-Besetzung zurück. Während Eichele das komplette Klangsortiment des Basses auslotet, mit vier, fünf oder sechs Saiten das Fundament legt und dabei spielend zwischen Tönen, Akkorden und Flächen wechselt, tragen Freybergs ausgefeilt-verspielte Trommelkünste die beiden Saitenakrobaten durch die detailreich arrangierten Songs.
Zwischen Bluesrock a la Joe Bonamassa und den jazzigen Einflüssen eines Oz Noy verbindet der Ausnahmegitarrist Schwarzenberger Spielfreude und Fingerfertigkeit zu einer brodelnd-treibenden Mischung, die fasziniert, fesselt und mitreißt. Eigenkompositionen, Klassiker und Raritäten schmücken sein Programm, das nicht nur eingefleischte Blueser begeistern wird. Unterstützt wird das Trio an diesem Abend von Matthias Bublath an der Hammond B3, der musikalische Vielseitigkeit und Virtuosität an den Tasten vereint, wie kein anderer. Ausgefeilte Arrangements, eine großartige Band und Schwarzenbergers brillanter Gitarrensound lassen die Konzerte zu einem wahren Erlebnis für alle Musikfans werden, die echten, handgemachten Blues zu schätzen wissen.
25Jul20:00The Music of QUEEN - LiveMusiksommer am Walchenseekraftwerk
Zeit
Freitag, 25.07. 20:00 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
We will rock you! Freddie Mercury (†1991) – der legendäre Frontmann der Kultband QUEEN und herausragende Künstler, der leider viel zu früh
Details zur Veranstaltung
We will rock you!
Freddie Mercury (†1991) – der legendäre Frontmann der Kultband QUEEN und herausragende Künstler, der leider viel zu früh verstarb, feierte mit seiner Band QUEEN gigantische Erfolge. Ihre Hits sind zeitlos und begeistern bis heute Menschen jeden Alters. Diese Begeisterung ist unter anderem der erstaunlichen Vielfalt und dem Abwechslungsreichtum ihrer Songs zu verdanken. QUEEN vereinte Genres wie Rock, Pop, Klassik, Balladen, Disco und R&B und schaffte es dadurch, ein enormes Publikum zu erreichen. Durch den Film „Bohemian Rhapsody“ (2018), zahlreiche Dokumentationen, ausgestrahlte Live-Konzerte der außergewöhnlichen Band und natürlich ihre unvergleichliche Musik bleiben QUEEN und Freddy Mercury bis heute unvergessen und fester Bestandteil der Musikwelt. Die Fangemeinde ist riesig – und wächst stetig weiter.
„The Music of QUEEN“ ist die z.Zt. wohl beste und authentischste QUEEN-Tribute-Show.
Präsentiert wird die großartige Musik der britischen Kultband QUEEN von einer erstklassigen Liveband rund um den charismatischen Frontmann Valentin L. Findling, der Freddie Mercury so atemberaubend & authentisch verkörpert wie kein Zweiter. Seine Stimme, Look und Moves versetzen das Publikum für ca. 100 min zurück in die „gute alte“ Zeit.
August
02Aug20:00"Auf A Wort" - AustropopMusiksommer am Walchenseekraftwerk
Zeit
Samstag, 2.08. 20:00 Uhr(GMT+00:00)
Details zur Veranstaltung
Ein Abend im Zeichen des Austropop Die Band Auf A Wort bringt seit 2008 nicht nur die legendären Songs von STS auf
Details zur Veranstaltung
Ein Abend im Zeichen des Austropop
Die Band Auf A Wort bringt seit 2008 nicht nur die legendären Songs von STS auf die Bühne, sondern hat auch das Beste des Austropop im Gepäck! Neben Klassikern von STS sorgen Hits von Reinhard Fendrich, Wolfgang Ambros, Georg Danzer und vielen mehr für ausgelassene Stimmung. Wer auf Austropop steht, kommt hier voll auf seine Kosten!
Mit über 450 ausverkauften Konzerten in Bayern und Österreich ist die Band aus dem Chiemgau längst kein Geheimtipp mehr. Ob unplugged mit Akustik-Gitarren oder in voller Besetzung – Auf A Wort schafft es immer, die Herzen der Fans zu erobern. Dank der lockeren Moderation und einer sympathischen Bühnenpräsenz wird jedes Konzert zu einem Erlebnis der besonderen Art.
Ihr Repertoire umfasst über 70 STS-Songs, ergänzt durch aktuelle Austropop-Hits von Bands wie Wanda oder Seiler & Speer. Die Band hat bereits zwei Live-CDs veröffentlicht, die das einmalige Konzerterlebnis festhalten. Wer Lust auf ein abwechslungsreiches Konzert mit einer musikalischen Reise durch die Geschichte des Austropop hat, sollte sich Auf A Wort nicht entgehen lassen!